Neues vom
Badisch-Unterländer-Angelsportverein
Weinheim


Schulterschluss der Anrainervereine
Weinheim. Fast 30 Jahre lang fungierte Renate Schnelle als Koordinatorin und Sprecherin des Runden Tischs Waidsee. Beim 69. Treffen der Anrainervereine übergab sie diese Aufgaben jetzt an Eva Mutzeck vom Weinheimer Wassersportclub (WWSC) und Mesut Özcan vom Badisch Unterländer Angelsportverein (BUA).
Die Vertreter der fünf Vereine – neben dem WWSC und dem BUA gehören dem Runden Tisch Waidsee die DLRG, der Tauchclub Hohensachsen und der Windsurfingclub Bergstraße an – ernannten Renate Schnelle in Anerkennung ihres langjährigen Engagements zur Ehrenvorsitzenden. Mutzeck und Özcan wollen den erfolgreichen Weg des Runden Tischs nun mit Sachkenntnis und Elan weiter begleiten.
Zuvor hatte Schnelle noch einmal die Meilensteine der gemeinsamen Arbeit in Erinnerung gerufen. Die Teilnehmerliste für das Treffen bewies, wie eng man sich mit dieser Gruppe verbunden fühlt. Alle sind von Anfang an dabei; nur drei Mitglieder konnten diesmal nicht am Treffen teilnehmen.
Schnelle begann ihren Rückblick mit der Vorführung des 2006 gedrehten Films „Augenblicke am See“, der zugleich Staunen und Bewunderung auslöste. Der Waidseefilm „über und unter Wasser“ war damals von Eva Mutzeck, Ronald Barthel und der DLRG gedreht worden.
Offiziell hatte der Runde Tisch 1992 seine Tätigkeit aufgenommen. Ging es anfangs eher um ein freundschaftliches Miteinander der Vereine, so rückte ab 1995 die schlechte Wasserqualität des Waidsees in den Fokus. Impulsgeber war damals Prof. Franz Brümmer von der Uni Stuttgart, der bei einem Seminar beim Tauchclub auf den kritischen Zustand des Gewässers hingewiesen hatte. Es folgten mehrere Treffen mit der Stadtverwaltung und Gespräche mit den Gemeinderatsfraktionen, was schließlich zu einem umfassenden Sanierungskonzept und dem Einsatz der „Pelikane“ führte, die dem Wasser seither Phosphat entziehen – mit Erfolg. Bereits 2002 war in den Zeitungen zu lesen, „dass der Patient Waidsee nicht mehr auf der Intensivstation liegt“.
Doch der Runde Tisch Waidsee verstand sich nicht nur als Impulsgeber, sondern die Mitglieder packten auch selbst tatkräftig mit an. Jährliche Uferreinigungsaktionen, das Aufstellen von Hinweisschildern zum Fütterungsverbot für Wasservögel, die Erarbeitung der „Zehn goldenen Regeln“ für das Tauchen im Waidsee und Schilfpflanzungen in Flachwasserzonen sind nur einige Beispiele dafür.
Zeitungsausschnitt extra

Bericht Jahreshauptversammlung 2021
Am
10. Oktober hielt der Badisch-Unterländer-Angelsportverein Weinheim unter
Einhaltung der bestehenden Corona Hygiene Vorschriften seine diesjährige
Jahreshauptversammlung ab. Knapp 35 der insgesamt mehr als 220 Mitglieder
waren anwesend, als der erste Vorsitzende Mesut Özcan pünktlich um 14 Uhr
die Versammlung im Vereinsheim eröffnete.
Nach der Begrüßung des Ältestenrates, der Ehrenmitglieder sowie der
Vereinsmitglieder, standen auf der Tagesordnung neben Rückblicke der
Aktivitäten auch die Wahl des Gesamtvorstandes auf der Tagesordnung.
Der
alte und neue 1. Vorsitzende Mesut Özcan berichtete in gewohnt gekonnter
Manier über die geplanten Aktivitäten im Jahr 2020 / 2021. Leider mussten
alle möglichen Aktivitäten und Veranstaltungen wegen der Corona Pandemie
und der daraus resultierenden Vorschriften absagt werden. Wir hoffen im
Jahr 2022 wieder für unsere Freunde, Bürger und Vereinsmitglieder die
gewohnten Veranstaltungen durchführen zu können. Als nächste Tagespunkte
standen die Entlastung und Wiederwahl des Gesamtvorstandes an.
Die
Wahlen und Entlastungen der verschiedenen Ämter erfolgten einstimmig und
es konnte in kurzer Zeit der neue Gesamtvorstand gewählt und bestätigt
werden. Hier möchte sich der Verein und die Vorstandschaft nochmals recht
herzlich für die hervorragende Arbeit von Anke Preuß für ihre Tätigkeit
als Kassenwartin bedanken, die nach langjähriger Tätigkeit als Mitglied
der Vorstandschaft ausscheidet.
Der neue Vorstand stellt sich vor:
Hintere Reihe v.l. Manuel Umann ( Sportwart ), Lars Pflästerer (
Schriftführer ), Robert Walla ( Jugendleiter), Rainer Draut ( Beisitzer ),
Steffen Klemm ( Pressewart )
Vordere Reihre v.l. Claus Schöttler ( 2. Kassenwart ), Edgar Roschnafszky
( Sportwart ) Mesut Özcan ( 1. Vorstand ), Thorsten Preuß ( 2.stellv.
Vorstand ), Harald Schmitt und Horst Warmsa ( Kassenprüfer )
Auf
dem Bild fehlten Harri Bernert ( 1. stellv. Vorstand ) und Dr. Peter
Eckerle (1. Kassenwart )
Erfreulich sei hier erwähnt, dass der Badisch-Unterländer-Angelsport
entgegen des spürbaren Trends des Mitgliedermangels durch Corona immer
noch neue Sportfreunde für die Fischerei begeistern kann. Auch im Bereich
der Jungangler freut sich der Verein über einen konstanten Zuwachs von
Petrijüngern.
Der
1.Vorsitzende lobte das tolle Engagement und Miteinander seiner
Vereinsmitglieder sowie der Vereine rund um den See ( Runder Tisch ).
Die gesamte Vorstandschaft kann sich auch weiterhin ganz auf die
Unterstützung durch seine Vereinsmitglieder verlassen.
Als
Fazit gilt zu sagen, dass das beständige Interesse der Mitglieder an
vereinsinternen Themen, als auch an generellen Aufgabenstellungen rund um
das Angelgelände am Weinheimer Waidsee den Vorstand und die Vorstandschaft
darin bestärken, ihr Engagement weiterhin auf das Vereinsgewässer und das
seiner Vereinsmitglieder zu richten. Die Jahreshauptversammlung wurde
durch den Vorstand um 15:30 Uhr beendet.
Mitgliederzahl wächst weiter
Knapp 70 der insgesamt mehr als 220 Mitglie-der waren anwesend, als der Vorsitzende Mesut Özcan die Jahreshauptversammlung des Badisch-Unterländer-Angelsportvereins Weinheim eröffnete.
Auf der Tagesordnung standen Rückblick, Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften sowie die Vorstellung der Neumitglieder. Erfreulich sei, dass der Verein entgegen des spürbaren Trends
auch in 2018 wieder neue Sportfreunde für die Fischerei begeistern konnte, schreibt der Verein in einer Pressemeldung. Auch im Bereich der Jungangler erfreut sich der Verein
über eine konstant starke Anzahl von ca. 20 Mitgliedern. Dies ist nicht zuletzt auf den Einsatz und das Engagement von Jugendleiter Claus Schöttler zurückzuführen.
Mesut Özcan berichtete danach über die Aktivitäten 2018, wie das Backfischessen am Karfreitag, den Angelflohmarkt, soziale Projekttage mit dem
ABB Training Center, Fischerfest, Jugendzeltlager und Arbeitseinsätze rund um den See. Bei diesen Hege- und Pflegemaßnahmen wurden deutlich die Nachhaltigkeit
und Umgang mit der Flora und Fauna in den Vordergrund gestellt. Zudem wurden Sanierungsarbeiten in allen Zonenbereichen des Vereinsgeländes durchgeführt.
Die Ehrungen galten Mesut Özcan als Vereinsmeister, Vizevereinsmeister Steffen Klemm und dem dritten im Bunde Christian Roth sowie Fischerkönig Manfred Schmidt.
Für ihre langjährige Vereinszuge-hörigkeit wurden Andreas Meier und Tim Fath für 15 Jahre, Leo Bassauer, Werner Diehm und Lars Zur Brügge für 25 Jahre und Anke Moreno für 40 Jahre geehrt.
Sonne & Spaß beim Jugendzeltlager des Angelvereins
Zwei Wochen nach dem Fischerfest stand beim Angelsportverein Badisch Unterländer die nächste Vereinsaktivität auf dem Programm. Von Donnerstag bis Sonntag war das Motto: Sonne, Angeln, Zelten, Spaß und Spiel. Wie auch die Jahre zuvor hat unser Jungendwart Claus Schöttler wieder ein tolles Programm für unsere Jungangler auf die Beine gestellt. Hier noch einmal ein großes Lob für sein Engagement. Auf die Nachwuchsarbeit wird im Angelsportverein Weinheim sehr viel Wert gelegt. Dem Verein ist es in den letzten 15 Jahren immer wieder gelungen, eine größere Gruppe von Kindern und Jugendlichen für das Fischen zu begeistern. Aktuell haben wir eine Gruppe von 13 Jungfischern im Alter von 6-17 Jahren. An Tagen wie diesen werden die Jugendlichen fürsorglich von unseren Senior-Fischexperten betreut. Zum Angel gehört nicht nur das Fangen von Fischen, nein hier wird unseren Jüngsten auch der Umgang zur Hege und Pflege von Natur und deren Lebewesen nähergebracht. Und hier gibt es eine Menge zu entdecken und zu erleben z.B. Eidechsen, Frösche, Krebse in der Nacht mit Taschenlampe. Nilgänse, die auf dem Vereinsgelände umherwatscheln und vieles mehr. Dazu gibt es noch ein Rahmenprogramm mit Spielen, großem Planschbecken, Fußball und das Übernachten in einem Zelt. In den vier Tagen konnten unsere Jungangler natürlich auch ihre ersten Fische, wie Schleie, Rotaugen, Wels und Karpfen mit mehr oder weniger Unterstützung fangen. Wegen der Trockenheit haben wir dieses Jahr auf ein Lagerfeuer verzichtet. Dies hat aber den Erfolg dieser Veranstaltung nicht geschmälert. Zum Abschluss noch Danke an die Eltern und Helfer für Ihre Unterstützung.
ABB Auszubildende in Zusammenarbeit mit dem Runden Tisch
Seit einigen Jahren engagieren sich die Auszubildende vom ABB Training Center Heidelberg in der Region bei der Unterstützung und Umsetzung von sogenannten sozialen Projekten. So geschehen war es auch in der vergangenen Woche bei der Durchführung von einem gemeinsamen Naturschutzprojekt in Weinheim am Waidsee. Unter der Federführung des Angelsportvereins Badisch-Unterländer und dem Runden Tisch Anrainervereinen des Waidsee hatte ca. 15 ABB Auszubildende die Aufgabe 4 schwimmende Inseln und eine Eidechsen Mauer zu planen, zu fertigen und den Anrainervereinen zeitgerecht fertig zu übergeben. Nach intensiver Planung und Vorbereitung gingen die jungen Menschen ans Werk und fertigten als Team 4 Inseln die als Brutplätze für verschiedenste Wasservögel dienen sollen. Die Brutinseln wurden bepflanzt und mit verschieden Untergründen versehen. Hier können nun die Wasservögel in aller Ruhe Ihre Gelege bebrüten und die Jungtiere großziehen. Als weiteres Detail wurden unter den Flössen noch Laichhilfen für Fische angebracht, damit auch Kleinfische Schutz vor größeren Raubfische finden. Der Vorsitzende Mesut Özcan befragte die Jugendlichen nach Ihrer Motivation sich drei Tage bei diesen Projekten zu engagieren. Diese antworteten, dass es interessant ist mal mit anderen Werkzeugen und Materialien sowie fremden Personen selbständig etwas ehrenamtlich herzustellen und die erlernten Sozial und Methodenkompetenzen anzuwenden und umzusetzen. Die Projekte wurden begleitet von dem Ausbilder Uwe Glätzner vom ABB Ausbildungszentrum in Heidelberg. Auf die Frage was das Ziel sei, dass sich junge Menschen bei solchen Projekten engagieren, antwortete der Leiter der Elektroausbildung Steffen Klemm: Eine spannende Aufgabe, ein Teil soziales/ehrenamtliches Engagement und eine Brise Naturschutz und schon hat man alle Zutaten mit denen sich junge Menschen von heute identifizieren. Am Ende der Projekttage waren alle Vereine des Waidsee glücklich, die Auszubildenden stolz, dass man eine gemeinsame Idee mit sichtbare Erfolg umsetzten konnte. Jetzt heißt es abwarten und zuschauen wie sich die schwimmenden Inseln in Zukunft als Teil eines Biotopes sich bewähren.
Jugendzeltlager 2017
Ferienspaß und schöne Fänge beim Jugendzeltlager
der Badisch-Unterländer-Angelsportverein Weinheim. Am letzten
Juliwochenende fand das traditionelle Jugendzeltlager des
Angelsportvereins Weinheim statt. 14 Jugendliche durften vier tolle Tage
am Wasser inklusive guter Fangerfolge erleben. Auch im diesem Jahr
organisierte der Badisch-Unterländer-Angelsportverein 1892 Weinheim e.V.
sein traditionelles Jugendzeltlager von vom 27. bis zum 30. Juli am
Vereinsgelände Waidsee in Weinheim. An den erlebnisreichen Tagen waren 14
Jugendliche am Start, die von vier Betreuern begleitet wurden. Nach dem
Aufbau der Zelte konnten die Jugendlichen kaum abwarten Angeln zu gehen.
Auch am Freitagmorgen, nach dem Frühstück ging es mit den Jugendlichen auf
die Boote zum Drop-Shot Angeln auf Barsch und Hecht. Dabei bekam der
Nachwuchs einen Einblick in das Raubfischangeln. Gleich der erste
gefangenen Barsch hatte eine gute Länge von 51Zentimeter.
Neben
den zahlreich beißenden Rotaugen fingen die Jungangler auch einige
Rotfedern, Brassen und sogar kleine Welse. Nachdem das Angeln am
Sonntagmittag beendet war, wurden die Zelte und Liegen abgebaut und das
Vereinsgelände aufgeräumt.
Herzlichst Bedanken möchten wir uns bei unseren
Sponsoren und Gönnern.
Für das leibliche wohl war wieder einmal unser
Vereinseigener Koch Karl Heinz Hatscher (Kalli) zur Stelle, so dass es an
nichts gefehlt hat.
Nachbericht Fischerfest

Fischerfest / Backfisch / Partymodus
Am 15 und 16 Juli fand wieder das
alljährliche Fischerfest des Badisch-Unterländer-Angelsportverein Weinheim
e.V. auf dem Vereinsgelände am Waidsee statt. An diesem Wochenende
besuchten bei guten Wetter, wieder annähernd 2000 Besucher unser
traditionelles Fischer-Familienfest.Die Nachfrage nach frischem köstlichen
Backfisch, Cocktails, Kaffee und Kuchen verteilte sich auf 2 Tagen und so
war es kein Problem für unsere routinierten Vereinsmitglieder den Ansturm
an beiden Tage ohne große Wartezeiten abzuarbeiten.Die Stimmung der
Besucher war an beiden Tagen sehr freundlich und gelassen im Kreis der
Fischerfamilie.
Natürlich wurden auch die Fischerkönige der Senioren
und der Jugend geehrt. Bei den Senioren konnte sich Marc Hutter den
Titel des Fischerkönigs 2017 sichern.
Nils Krämer
tat es ihm bei den Junioren gleich und wurde Fischerkönig 2017.
Am Samstagabend war mit der
Partyband „ Just Dexter“ wieder ein absolutes Highlight dieses
Fischerfestes erreicht. Mit Meilensteinen der Rock & Popgeschichte, wusste
die Band unsere über 500 Gäste vollends in Partystimmung und Tanzstimmung
zu versetzen. Als dann noch ein schottischer Piper mit dem Dudelsack in das
Konzert einstimmte und die Band begleitete hielt es niemanden mehr auf den
Sitzen. Zugabe Rufe und Applaus war Dank und Lohn für die Partyband die nun
seit Jahren zu unserem Fischerfest kommt und für klasse Stimmung sorgt.
Am Sonntag ging dann unser Fischerfest, gemütlich gegen 17 Uhr zu Ende.
Hier noch einmal recht herzlichen Dank an die Helfer, Gönner,
Fischerfreunde sowie die zahlreichen Gäste, auf die wir seit Jahren bauen
können.
Mit freundlichen Grüßen
Der Vorstand
Unser 41. Fischerfest
Rund um die Uhr wird „gesaugt“
Weinheim, 02.10.2015
Das Granulat in den Phosphat-Eliminations-Kompakt-Anlagen – kurz
„Pelikane“ genannt – auf dem Weinheimer Waidsee wurde nach drei Jahren
wartungsgemäß ausgetauscht. Die Anlagen sind inzwischen unverzichtbar
für die Seereinigung.
Weinheim. Die „Pelikane“ im Weinheimer Waidsee hatten in den
vergangenen Jahren mal wieder gierig „verschlungen“, was ihnen an
Phosphat in den Filter kam. Alle drei Jahre ist ein Granulatwechsel
fällig. Nun wurde er wieder vollzogen.
Aus jedem der fünf „Pelikane“ konnte der Biologe Dr. André Stelling
mithilfe der DLRG und einem Team des Badisch-Unterländer
Angelsportvereins rund 900 Kilogramm mit Phosphat vollgesaugtes
Granulat tauschen. Stelling begleitet das Weinheimer „Pelikan“-Projekt
seit Anfang an, also seit 13 Jahren. Seit 2002 erhält die Stadt
mithilfe der Phosphat-Eliminations-Kompakt-Anlagen (kurz „Pelikan“)
die Top-Wasserqualität im Waidsee und damit das Badegewässer im
Baggersee.
Insgesamt über 400 Kilogramm Phosphat haben sie in den vergangenen
zehn Jahren aus dem Weinheimer Waidsee gefiltert. Das ist mehr als
gedacht. Am Anfang ging man noch von 25 Kilogramm pro Jahr aus. Nun
sind es mindestens 40 Kilogramm.
Die „See-Staubsauger“ arbeiten rund um die Uhr, um das Gewässer von
jenen Nährstoffen zu säubern, die zum Beispiel Algen wachsen lassen.
„Das ist für einen Baggersee lebenswichtig“, sagt Weinheims
Umweltbeauftragter Roland Robra. Winterpause machen die fünf Anlagen
nicht. Außerdem hat die beauftragte Fachfirma Stellings mit den
Bademeistern eine Art Frühwarnsystem eingeführt, sodass ein
technischer Defekt schnell behoben werden kann.
Der Baubetriebshof hat das verbrauchte Granulat im Bereich des
Strandbades zur Entsorgung in Container verpackt. Während in den
ersten drei Jahren zumindest eine Erhöhung des Phosphatgehaltes
verhindert werden konnte, hat sich die Wasserqualität im Jahr 2005
erstmals verbessert.
Das wirkte sich diesen Sommer an heißen und viel frequentierten Tagen
auch in der Badewasserqualität aus.
Bei den monatlichen Messungen des Gesundheitsamtes ergab sich neulich
ein Messwert der sogenannten coliformen Keime, der nicht mehr als ein
Hundertstel des zugelassenen Wertes beträgt, heißt es abschließend in
der städtischen Pressemitteilung.

Schwanenpärchen am Waidsee erfolgreich gebrütet
Nachdem bereits in den vergangenen zwei Jahren ein Pärchen Schwäne sich das
Vereinsgelände des Badisch-Unterländer-Angelsportvereines als Brutstätte aussuchte,
zog es das Vogelpaar auch in diesem Jahr wieder dorthin um ihr Nest zu bauen.
Wie im Vorjahr reagierten die Mitglieder sofort und sperrten den betroffenen
Bereich des Geländes großräumig ab, damit die Brutstätte der Vögel möglichst ungestört blieb.
Nun nach mehr als einem Monat war es soweit und neun Küken schlüpften und werden nun in Begleitung der Eltern
in den nächsten Wochen auf dem Waidsee unterwegs sein. Neben den Schwänen nutzen auch andere Wasservögel wie
Haubentaucher und Blesshühner den Uferbereich des Vereinsgeländes in diesem Jahr erneut als Brutstätte,
was für den Verein einen Erfolg darstellt, denn die Bepflanzung und Renaturierung des Ufers stellt jedes Jahr
einen der wichtigsten Punkte auf der Agenda dar. Das mit Schilf bepflanzte und eingezäunte Ufer des Vereinsgeländes
bietet den Wasservögeln am sonst stark frequentierten Waidsee eine hervorragende Rückzugsmöglichkeit,
die sehr gut angenommen wird..
Zebco Team Meeting bei den Badisch Unterländern

Black Cat & Radical Team
Oktober - Vom 25. bis 27. Oktober besuchte ich ein Zebco Team Meeting (Black Cat & Radical Carp) in DE. Es war ein gelungener Anlass, zumal wir sämtliche neue Produkte von A-Z unter die Lupe nahmen! So gewähren wir unseren Kunden nur das Beste und überdachte Tackle fürs Wasser!